Die Trainings- und Orientierungswerkstatt (TOW) ist eine berufs- und sozialintegrative Maßnahme zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen junger Menschen mit besonderem Förderbedarf. Nach dem SGB VIII § 1 haben junge Menschen ein Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und auf „Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ Die TOW bietet insbesondere mit Blick auf den Übergang Schule zum Beruf eine besondere sozialpädagogisch begleitete Trainings- und Orientierungsmaßnahme, die die bestehenden Angebote von Berufsschulen, Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung sinnvoll ergänzt.
berufsschulpflichtige junge Menschen (m/w/d)
Alter: 16 – 25 Jahre
sozial-emotional benachteiligte junge Menschen
noch nicht berufsreife junge Menschen, die Starthilfen bedürfen, weil sie wegen sozial-emotionaler Störungen und Entwicklungsschwierigkeiten den Belastungen einer Berufsausbildung noch nicht gewachsen sind
ohne Bildungsabschluss (Mittelschulabschluss)
ohne Berufsabklärung und mit unklarer Berufsmotivation
mit schwerwiegenden Bildungsdefiziten
mit Bedarf nach einem gezielten Arbeitstraining
die eine oder mehrere Ausbildungen abgebrochen haben
mit psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen
Aufenthaltsplanung und zeitlicher Rahmen dieser Maßnahme werden flexibel nach dem individuellen Bedarf und den Fördernotwendigkeiten des jungen Menschen ausgerichtet. Hierbei gehen wir von mindestens 3 Monaten und längstens einem Schuljahr aus.
Bildungsangebote in Verbindung mit Wohnangeboten
auch extern möglich
Aufnahme jederzeit möglich
Begleitung durch die trägereigene Förderberufsschule
Kooperation mit Arbeitsagenturen (verbindliche Beratung und Testung auf Reha Status für eine mögliche berufsbildende Maßnahme)
durchgängige fachdienstliche Begleitung (bei Wohnangeboten)
Anschlussmaßnahmen mit Ausbildung möglich
Mittelschulabschluss, qualifizierter Schulabschluss möglich
Erfüllung der Berufsschulpflicht möglich
2 Werkstätten mit unterschiedlichen Anforderungen
TOW 1: fördern und fordern
TOW 2: ankommen lassen, stabilisieren, aufbauen
Leitung
Maik Rüdiger
Telefon 09128 50-3937
Informationsbesuche sind nach individueller Vereinbarung jederzeit möglich.
Zur persönlichen Terminvereinbarung und Aufnahmesteuerung wenden Sie sich bitte an
Claudia Wittenzellner
Telefon 09128 50-3900
Diakon Dieter Ritter
Telefon 09128 50-3957
Berufsbildungswerk Rummelsberg
Rummelsberg 74 | 90592 Schwarzenbruck
Telefon 09128 50-3901 | bbw-kundenservice(at)rummelsberger.net